Besser Online 2025 – Laut. Mutig. Unverzichtbar.

Besser Online findet 2025 am Samstag, den 6. September, auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig statt.

Der Titel der diesjährigen Tagung lautet „Laut. Mutig. Unverzichtbar.“

„Wenn Maschinen Inhalte erzeugen, brauchen wir menschlichen Journalismus, der aufdeckt, verbindet und Vertrauen schafft. Die Zukunft des Journalismus, der Pressefreiheit und der Demokratie beginnt dort, wo wir Haltung zeigen: Laut. Mutig. Unverzichtbar“, sagt Ute Korinth, Mitglied des Bundesvorstands des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Damit greift sie auch das Motto der diesjährigen Tagung auf. Zentral geht es in diesem Jahr um Politik, Europa und KI.

In Zeiten, in denen seriöser glaubhafter Journalismus in Frage gestellt wird, in denen Journalist:innen an ihrer Arbeit gehindert werden sowie immer mehr Anfeindungen und Hass ausgesetzt sind, setzt der DJV mit der Veranstaltung ein Zeichen für die Bedeutung des Berufes und die der Medien.

Ab 10:00 Uhr geht es los mit der Keynote von Ingrid Brodnig. Für die Expertin für die digitalen Auswirkungen von Digitalisierung und Debattenkultur ist es bereits ihre zweite Eröffnungsrede für Besser Online. Danach erwartet das Publikum ein Mix aus Workshops, Diskussionen und Vortrags-Panels zu den Schwerpunktthemen Politikjournalismus, KI sowie Europa. Das Abschlusspodium bestreitet Dr. Martin Andree. Seit mehr als 15 Jahren forscht er zur Dominanz der Digitalkonzerne und ihre verheerende Auswirkung auf den Journalismus.

Besser Online feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass sich Online-Journalismus – ja, er wurde vor rund zwei Jahrzehnten tatsächlich noch belächelt – mittlerweile elementar für die Arbeit aller Journalist:innen wird? Wird doch die Tageszeitung nach und nach zum rein digitalen Produkt und lineares Fernsehen verliert an Bedeutung, während Streaming immer wichtiger wird. Zeitgleich verändert sich unsere Arbeitsweise und schafft völlig neuen Jobprofile.

Besser Online richtet sich speziell an Berufsanfänger:innen genauso wie an erfahrene Kolleg:innen. Zum Jubiläum freuen wir uns, wenn viele der damals aktiv kreativen und visionären Onlinedenker:innen sich in Leipzig mit der nächsten Generation von Medienschaffenden darüber austauschen, wie es weiter geht im Journalismus.

Presserecht in Zeiten von SLAPP – Welche Regeln gelten für die journalistische Berichterstattung?

Ihr seid schon am Freitag, den 5. September, in Leipzig und habt noch nichts vor?

Am Vorabend zu „Besser-Online“ findet in Kooperation mit der No-Slapp-Anlaufstelle ein Seminar zum Presse- und Äußerungsrecht in Leipzig statt. Rechtsanwalt Michael Schmuck gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten bei der Recherche und der Veröffentlichung von Texten und Bildern.

Weitere Infos zu Speaker:innen und Programm: Besser Online 2025

Wer sich noch nicht entschieden hat, nach Leipzig zur Digitalkonferenz zu fahren: Der Bergische Journalistenverein (BJV) übernimmt für zehn Mitglieder aus dem Verein (auch Sudierende) die Kosten für das Eintrittsticket bei Besser Online 2025. Reisekosten und Übernachtung werden nicht übernommen.

Wer noch kurzfristig Interesse hat, meldet sich beim BJV-Vorstand per Mail: bjv {at} djv-nrw.de

„Besser Online“ in Leipzig für wehrhafte Demokratie

20. Journalismuskongress „Besser Online“ am 7. September 2024 in Leipzig in der Villa Ida

Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Alarm im Trollhaus – Demokratie wehrt sich!“.

Die Demokratie steht im Fokus des DJV-Journalismuskongresses Besser Online am 7. September in Leipzig. Es geht um Presse- und Meinungsfreiheit, um Schutzstrategien für Journalistinnen und Journalisten.

Im Superwahljahr scheint die AfD auf dem Vormarsch, gleichzeitig demonstrieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus. Wie schlagen sich diese Entwicklungen in den digitalen Medien nieder? Unter anderem drohen mehr „Fake News“ und Bot-gesteuerte Hetze durch den Einsatz von KI – und Instagram versteckt politische Inhalte. Was kann der Journalismus dieser Entwicklung entgegensetzen? Mit einer Antwort startet Magdalena Rogl in ihrer Keynote ab 10.00 Uhr. „Je mehr künstliche Intelligenz wir haben, desto mehr emotionale Intelligenz brauchen wir“, so die Leiterin Diversity und Inklusion bei Microsoft.

Wenn der Journalistenkongress „Besser Online“ des DJV am 7. September in Leipzig gastiert, ist auch ein Gast vor Ort, der sich für einige Jahre wegen Anfeindungen, Drohungen und Hass aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. Gemeint ist Richard Gutjahr. In Leipzig wird er einen Impulsvortrag zum Thema „Wege aus der Post-Truth-Pandemie“ halten und über die Bedrohung der Demokratie sprechen. Er meldet sich zurück mit einem dringenden Appell an alle Journalisten und wird im Anschluss daran in die Diskussion mit den Teilnehmenden gehen.

Daneben gibt es Vorträge, Panels und Workshops. „Die Künstliche Intelligenz als Themenkomplex wird selbstverständlich in Leipzig zu finden sein. Ebenso wie die Klimakrise oder Gespräche rund um neue journalistische Geschäftsfelder“, so Frank Sonnenberg, Vorsitzender des DJV-Bundesfachausschuss Online, der die Tagung organisiert. Den Schlusspunkt setzt der Live-Podcast „Lage der Nation“, in dem Philip Banse und Ulf Buermeyer live mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach (FU Berlin) über den Rechtsextremismus sprechen werden.

Die Teilnahme an Besser Online kostet 99 Euro, für DJV-Mitglieder nur 49 Euro und für Studierende sowie Volontär*innen 30 Euro.
Tickets und weitere Informationen gibt es unter https://besser-online.info

Auf der Besser Online Site gibt es zudem noch einen visuellen Rückblick auf die letztjährige Veranstaltung in Wuppertal.